Tag 9, Montag 1. September

Moin!

Heute nun der letzte Tag meiner Reise mit der Etappe von Frankenfeld/Bosse nach Bremen zurück. Das Hotel ist echt ein Glückstreffer, Garten, Speisen, Zimmer, Räume, Allerschleife!

Hier ein paar Fotos vom Hotel und der Lage an der Aller.

und hier die Strecke

Von Celle nach Verden führte die Strecke der Allerbahn, heute eine ruhige und schöne Radlerstrecke, siehe Link , als Teil des Allerradweges.

https://www.bahntrassenradeln.de/bahn_ni.htm#ni3_01

Teil 1

Teil 2

 

Das dynamische Tourvideo

 

Ich war neugierig auf die Strecken und die Anstrengungen durch die Hügelfahrten. Manche Teile hatten es echt in sich. Auch kam ich ja nicht aus einen guten Trainingsstand, sondern meine Fitness sollte sich durch die Touretappen ergeben. Meine AppleWatch misst die Leistung und gibt sie als Leistungspunkte (LP) an. Meine Streckenlängen und LP der Tour waren:

  • Sonntag 47 km/74 LP
  • Montag 37 km/51 LP
  • Dienstag 51 km/90 LP
  • Mittwoch 68 km/81 LP
  • Donnerstag 62 km/45 LP
  • Freitag 72 km/56 LP
  • Sonnabend 47 km/43 LP
  • Sonntag 63 km/54 LP
  • Montag 73 km/ 76 LP

zusammen also 520 km. An Normaltagen habe ich etwa 10-15 LP am Tag, im trainierten Zustand etwa 20-25 LP.

Tag 8, Sonntag 31.8.

Das Ziel ist eine Idylle, der Ort eher lyrisch, Frankenfeld Ortsteil Bosse.

Rund 63 km südlich des Flusses Aller. Auf dem südlichen Allerradweg war viel los. Ein paar Mal nieseln, einmal hatte ich die Regenhose und – jacke angezogen. Zu warm und der Regen gleich wieder vorbei.

 

 

 

Tag 7 im August

Moin Ihr treuen Zuschauer!

Heute ist der 30. August. Mit 47 km war es nicht so viel, die nächsten beiden Tage werden es wieder mehr sein. Fahrtzeit knapp 3 Stunden. Es gab viel Sonne und starken Westwind. Ich habe nix zu filmen gefunden und so muß heute das Tourvideo ausreichen. Diese Landschaft läßt mein Herz höher schlagen. Ein großer Hund drehte ab, zum Glück hatte die zierliche Frau das dicke Lederband um einen Holzpfeil gelegt, auweia!

 

 

 

 

 

Tag 6, Freitag 29. August…es kam genau so…

Ein guter Tag, 72 km, ein langer Tag: von 9:30-17:00 Uhr und wie es der Wetterbericht angekündigt hatte:

Um halb zehn bin ich frohen Mutes  losgefahren und zwei Stunden später war ich nass bis auf die Haut.

 

hier das dynamische Tourvideo:

Tag 5, Donnerstag 28.8., von Seesen nach Wernigerode

Es sollte ein Tag mit starkem Regen sein. Naja, unregelmäßig Nieselregen und in der letzten  Stunde leichter Regen.
ca. 62 km

 

Ich konnte gut in der blaugrauen Ferne den Brocken sehen. Die größeren Städte habe ich nicht angesteuert. Auf den Kfz- Verkehr hatte ich keinen Bock.

 

Das dynamische Tourvideo:

 

 

Tag 4, Mittwoch 27. August, Hellental – Seesen

Es war schon ziemlich warm heute bei den 68 km Fahrstrecke. Die Fahrt führte durch eine abwechslungsreiche Landschaft und durch Dassel, Einbeck und Bad Gandersheim nach Seesen. Zum Glück gab es nicht so viele Anstiege wie gestern.

Aus dem Solling kommend ging es das Spügligbach- und das Ilmetal entlang in das Harzvorland. Landschaftlich wieder sehr schön! Auch endete an der B 64 der vorher schöne Radweg kurz von der A 7 plötzlich und ich mußte mir eine Ersatzroute suchen.

Zu Anfang das Startfoto aus Hellental auf dem man ganz gut das Straßengefälle dort sehen kann. Die Wirtin machte dann auch noch ein Foto mit mir.

Das dynamische Tourvideo:

 

 

Tag 3, Dienstag, von Bad Pyrmont nach Hellental

Moin, heute ist der 26. August, der Tag 3. ‚

Die Karte zeigt die Tour, aber nicht die Umwege, Überraschungen und das Gelände. Es gab üppige Steigungen und drastische Gefällestrecken und das Ziel heißt nicht ohne Grund „Hellental“. Nicht nur wegen der hektischen Kirchenglocke, die jetzt um 18 Uhr ihr Bestes gibt!

Am Tag 1 war die Strecke 46,6 km in 3:20 Std. mit 790 Aktiv-kcal, Tag 2 mit 37,2 km in 3:24 Std. mit 620 Aktiv-kcal und heute 51 km, 4:23 Std. mit 1088 Aktiv-kcal.

Tourvideo 1

 

Tourvideo 2:

 

Das dynamische Streckenvideo:

 

und morgen geht es nach Seesen..

 

 

 

 

Tag 2, Montag 25.8.

Heute verlasse ich mein schönes Hotel Annenhof in der alten Hansestadt Lemgo..

 

Fachwerkhäuser in der Innenstadt

…..viele schöne alte Häuser, Fachwerkhäuser und Gebäude im Stil der Weserrenaissance (hier das Hexenbürgermeisterhaus):

 

https://www.reisetipps-europa.de/51_Reisefuehrer/7_Reisefuehrer_D_Strasse-der-Weserrenaissance.html

https://weser-radweg.de/index.php?id=weserrenaissance

Das erste Video zeigt die Innenstadt

Und hier das Video zu Fahrt. Es ging hoch und runter durch das schöne Weserbergland

Wenn es bergab und bergauf geht kann ich die Kamera nicht halten. Deshalb hier die Grafik der Abfahrt vor Bad Pyrmont:

 

 

Im dynamischen Video ist gut der 8-km-Umweg zu sehen. Meine Tourplanung hatte mich mal wieder an eine Schnellstraße ohne Radweg geführt. Das ging nun garnicht.. Hier im Weserbergland ist dann der Umweg gleich länger.

 

Morgen geht es in Richtung Osten, ich durchquere das Wesertal bei Holzminden und fahre in den Solling.

 

 

Tag 1, Sonntag 24. August 2025

Euch einen lieben Gruß, es geht wieder los. Mit Glück kommt nix in letzter Sekunde dazwischen.

Meine neue Radtour soll im 1. Teil von Minden nach Süden abseits der Weser, denn da ist zu viel los, über Pyrmont nach Holzminden, Einbeck bis etwa Goslar führen.

 

 

Auf dem Weserradweg will ich nicht fahren, denn auf den sehr beliebten Strecken ist Hauptsaison und das ähnelt einer Hauptverkehrsstraße in der Stadt. Das macht einfach keinen Spaß.

Während der Fahrt werde ich entscheiden wie es dann weitergeht. Ich habe verschiedene Routen vorbereitet, mal sehen was mir Spaß macht 🚴🏼‍♂️ auf meine Trike

 

 

….

ein kurzer Film, die erste Etappe war schön zum Einrollen..

 

 

 

Mein Hotelzimmer ist ganz nett.

 

Das Hotel liegt in der Innenstadt, es hat angrenzend einen heimeligen  Biergarten am Park. Hier werde ich dann später auch essen.

Morgen gibt’s mehr…tschüss 🚴🏼‍♂️😊

Tag 6, Ankunft auf Fehmarn, die Reise endet

Moin!

Meine Einzeletappen von Wischhafen nach Staberdorf auf Fehmarn waren am

  • Sonntag 55 km
  • Montag 60 km
  • Dienstag 65 km
  • Mittwoch 54 km
  • Donnerstag 57 km
  • Freitag 70 km
  • zusammen also 361 km

Meine Fahrt war schon sehr abwechslungsreich! Elbemarsch, Nordseeküste, Nordostseekanal, Holsteinische Schweiz und Ostseeküste. Satt Regen am Dienstag und Tage mit Sommersonne. Ich habe interessante Leute getroffen und schöne Städte und Landschaften gesehen. Die Holsteinische Schweiz hatte Steigungen und Gefälle bis zu 12 %! Die Technik hat fast immer funktioniert, nur das Rahmenschloß zickt rum und will aufs Altenteil. Die meisten Radwege waren gut, in mehreren Städten waren Baustellen und immer! war die Umleitungsbeschilderung ungenügend.

Am meisten abgenervt hat mich Bier in Dosen, gefreut haben mich durchweg rücksichtsvolle Autofahrer. Wie immer war der 3.Tag der anstrengendste, zudem war ich im Regen gefahren. Mittwochmorgen allerdings war das vergessen und alle Teile waren wieder trocken.

 

Das Streckenvideo

 

 

 

 

 

Tag 5, 17. Juli, von Molfsee an die Ostsee

Moin,

bei bedecktem Himmel und leichtem Nieseln verlasse ich den Bärenkrug in Molfsee, südlich von Kiel. Der Bärenkrug ist eine historische Anlage mit viel Charme, gepflegt, sehr gutes Essen, freundliche Leute – also eine gute Empfehlung!

Die Tour über 57 km führt nach Osten über Preetz und Lütjenburg an die Hohwachter Bucht.

Auf dem Marktplatz von Preetz, einem hübschen Städtchen, gab es bei Bäcker JUNGE einen Kirschstreusel und Kröpel.

Die Fahrt war typisch für die Holsteinische Schweiz: hoch und runter, links rechts, Steigungen und Gefälle von 3-10% waren es fast ständig. Acker, Grünland, Rinder und Pferde, dabei auch viele schöne Bauten und Gehöfte.

In Lütjenburg traf ich zwei Kinder, Mädchen 11 und Junge 9. Er ganz neugierig und fragte, woher ich komme. Er konnte es echt nicht glauben, das ich von Kiel hergeradelt bin… lustig!

Auf dem letzten Teil der Strecke kam der Sommer durch, zum Schluß etwa 25 Grad. Am Strand ist hier viel Betrieb und vom Fenster habe Blick darauf und nach 200 m bin ich dort.

Morgen steht das letzte Teilstück an. Ich will erst spät auf der Brücke sein, da der dortige Betriebsweg recht schmal ist.

 

Tag 4, 16. Juli, Nordostseekanal und Holsteinische Schweiz

Hallo!

Die Klamotten sind wieder trocken und die Regenwahrscheinlichkeit war gering.

Heute sind es ca. 54 km.

 

Der Weg führte mich südlich zum NOK, dem Nordostseekanal, dort entlang nach Rendsburg, von dort östlich in Teile Holsteinischen Schweiz um den Westensee. Eine herrliche Gegend mit Wald, Wasser und sehr hügelig.

 

Das Tagesvideo

 

Das Streckenvideo

 

Tag 3, 15. Juli …die Regenwolke war mir treu! 65,4 km

Moin aus Hamdorf!

Wieder habe ich ein kleines angenehmes Hotel gefunden, den Gasthof Lafrenz, sehr schön.

Die Fahrt war lehrreich und ereignisvoll. In der ersten, noch trockenen Etappe ging es nach Friedrichstadt. Auf dem Marktplatz habe ich mir eine Puddingschnecke gegönnt. Friedrichstadt ist echt sehenswert.

Dort begann bereits ein leichter Nieselregen, der mir dann als schöner Landregen die restlichen Stunden der Etappe auch treu geblieben ist. Ich bin bis auf die Haut durchgeregnet.  Nach der nächsten Pause im Buswartehaus  galt dann: anhalten bedeutet frieren, also durchfahren und warm bleiben.

Ganz besonders auf der Grasstrecke, die mir eine Rausfummelpause einbrachte und im Moor galt es immer weiter, immer weiter. Die Grasstrecke führte zu Grashalmen in der Kettenführung und das mußte ich rauspuhlen. Die Strecke im Dellstedter Moor war für mein Liegerad untauglich, obwohl die Radkarte vom ADFC das besser bewertet hat. Die Strecke durchs Moor brach ich ab, was dann zu einigen Kilometern Umweg im Regen führte.

das dynamische Streckenvideo

 

der Bericht, Teil 1

 

der Bericht, Teil 2

 

Jetzt endet der Tag im Gasthof Lafrenz bei einem guten Essen in einem guten Zimmer. Morgen geht es weiter.

 

Tag 2, Montag 14. Juli, von St. Michaelisdonn nach Karolinenkoog

Heute verlasse ich diese kleine Perle, das Landhotel Rehedyk.

Das Frühstück war gut und ich bin für mich recht früh bereits um 9:00 Uhr losgefahren. Es wurden 60 km und angenehm warm, so dass ich in kurzer Kleidung fahren konnte. Ich fuhr durch Mehldorf ( weniger schön) und durch Büsum (touristisch, aber ein hübsches Städtchen), dort ist ein Nordsee- Badeurlaub gut möglich.

Landschaftlich war es wieder sehr schön. Insbesondere die Koogflächen zwisch dem alten Deich und dem aktuellen Seedeich gefallen mir gut: Natur pur, weites Land, die reiche Tier- und Pflanzenwelt, zusammen mit Sonne und Wind waren zu genießen.

hier das dynamische Tourvideo.

Mein heutiges Hotel ist das Landhaus Pfahlershof in Karolinenkoog. Es ist ok. Es kann halt nicht jedes Haus eine solche Perle wie gestern sein.

von Wischhafen nach St. Michaelisdonn, Tag 1

Schön, dass ihr hier seid! Dieses wunderschönes Quartier hat mich empfangen. Es ist eine Resthofstelle mit Pferdehaltung. Total süß und mit viel Liebe zum Detail gestaltet!

dies war die heutige Route

 

hier das dynamische Video dazu

 

 

.. und hier Augenblicke der Fahrt…

Das war die Fahrt. Hier im Ort war ich noch in einem Boutique- Café, sehr schön und Tee & Torte waren klasse!

Juli 2025 – Wischhafen – Fehmarn in 6 Tagen

Elbefähre Wischhafen – Glückstadt, das ist ein guter Ausgangspunkt von dem aus ich Schleswig- Holstein von der Nordsee zur Ostsee durchqueren will. Mein Plan, etwa 350 km gemütlich in 6 Tagen durch die schöne Landschaft radeln. Ich lasse mich nach  Wischhafen bringen, entfalte mein Liegerad, baue den Sitz an, nehme mein Gepäck auf und sage tschüüüss zu Sabinchen, sie hat mich gebracht.  Wir werden uns am nächsten Freitag auf Fehmarn wiedersehen. Bis dahin hat sie „Schöner Wohnen“.

Mal sehen, was die Realität zu dieser Planung zu sagen hat? Nach dem Motto: Selten überlebt ein Plan den ersten Kontakt mit der Realität! Stimmt ja auch immer wieder bei mir. Die Route wird weniger von interessanten Zielen als durch die Hotels und Pensionen bestimmt. Da muß ich schon nehmen was halbwegs passt.

Zuerst fahre ich an den wartenden Autos vorbei zur Fähre. Tja, mit dem Rad gibt es hier keine Warteschlange. Ich fahre die Elbe entlang nach Nordwesten und überwuere in Brunsbüttel erstmals den Nordostseekanal, kurz NOK. Von dort geht es nach Norden nach Sankt Michelisdonn, zum ersten Hotel.

Ich meide auf meiner Tour größere Städte und Bundesstraßen, zu viele stinkige Kfz und Lärm.

Tour Juli 2025

 

Unsere Touren

Sonntag, 15.6. .

Das ist unsere erste Fahrt. Zum Einstieg kühl und mit Regen. Es ging westlich in Richtung Bergen.

 

 


Am 17.6. sind wir diese Tour, durch Wald und über die Heide gefahren.

 

 


Da wir in jede Richtung schöne Landschaften erleben können ging es jetzt nach Süden. Uns empfing mal dichter Wald, mal lichter Wald, die Sonne gab viel Licht und Wärme.